Results for 'Walter Vom Saal'

1000+ found
Order:
  1.  12
    Discriminability of association value in recognition memory.Eugene Winograd & Walter Vom Saal - 1966 - Journal of Experimental Psychology 72 (3):328.
  2. Jill's Communicative Competence.Dr Vom Saal - 1980 - Humanitas 21:401-411.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Vom Werden und Vergehen der Musik.Walter Abendroth - 1948 - Hamburg-Bergedorf: Stromverlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  45
    Über Kants Lehre vom Schematismus der reinen Vernunft.Walter Zschocke & Heinrich Rickert - 1907 - Kant Studien 12 (1-3):157-212.
  5. Kekropidensage und Arrhephoria:: Vom Initiationsritus zum Panathenäenfest.Walter Burkert - 1966 - Hermes 94 (1):1-25.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  6.  7
    Denkspiele vom Reissbrett.Walter Robert Fuchs - 1972 - [München]: Droemer Knaur.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  2
    XXV. Zu Apuleius’ Novelle vom Tode der Charite.Walter Anderson - 1909 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 68 (4):537-549.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  2
    Vom Strukturalismus zum Potentialismus: e. Versuch zur Geschichts- u. Literaturtheorie.Walter Falk - 1976 - München: Alber.
  9.  22
    Vom Nutzen der Philosophie für die Einzelwissenschaften.Walter Hollitscher - 1964 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 12 (11):1352.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Vom Mokṣopāya-Śāstra zum Yogavāsiṣṭha-Mahārāmāyaṇa: philologische Untersuchungen zur Entwicklungs- und Überlieferungsgeschichte eines indischen Lehrwerks mit Anspruch auf Heilsrelevanz.Walter Slaje - 1994 - Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
    Das Yogavasistha war und ist ein einfluareicher, hochgeschatzter Text des vedantistischen Hinduismus. Die Untersuchung des Textes deckt den textgeschichtlichen Wandel vom Lehrwerk eines individuellen, buddhistisch beeinfluaten fruehen Advaita-Philosophen zu einem von Mythen umrankten Annex zum Epos als gewollte Gestaltung tendenzioser Uberlieferung auf und beschreibt einen handschriftlichen, alteren Uberlieferungsstrang.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Zur Diskussion. Vom Elend der Gewalt-in-den-Medien-Forschung.Walter Nutz - 1993 - Communications 18 (3):381-388.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Nikolaus von Kues: De venatione sapientiae: Akten des Symposions in Trier vom 23. bis 25. Oktober 2008.Walter Andreas Euler (ed.) - 2010 - Trier: Paulinus Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Nikolaus von Kues: De venatione sapientiae: Akten des Symposions in Trier vom 23. bis 25. Oktober 2008.Walter Andreas Euler (ed.) - 2010 - Trier: Paulinus Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Das einzige Metaphysische: vom Ich als Prinzip und Dementi der Philosophie.Walter Seliger - 1995 - Bergisch Gladbach [Germany]: E. Ferger.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  41
    Vom Niedergang eines zentralen Deutemusters – Die Messiasvorstellung im neuzeitlichen Judentum.Walter Homolka - 2016 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 68 (1):31-39.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  33
    Vom Völkerrecht zum Völkerrecht. Ein Beitrag zum Verhältnis von Philosophie und Rechtsgeschichte.Walter Jaeschke - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (2):277-298.
    An den vielfachen Wandlungen des Wortes ‘Völkerrecht’ zeigt die Abhandlung die jahrhundertelange ‘Arbeit des Begriffs’: Sie führt von der Konstatierung großenteils hochproblematischer übereinstimmender Rechtsüberzeugungen über das ambivalente “Kriegs- und Friedensrecht” zur Zeit der Klassischen Deutschen Philosophie bis zum modernen Völkerrecht. ‘Klassische’ philosophische Konzeptionen – von Grotius, Hobbes, Kant, Hegel – müssen vor diesem rechtsgeschichtlich konkretisierten Hintergrund verstanden und beurteilt werden. Zugleich lässt auch erst diese rechtsgeschichtliche Differenzierung die Aufgabe der gegenwärtigen Philosophie angesichts des Völkerrechts deutlich werden.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Vom Umgang mit Gesetzen.Walter Grasnick - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 747-766.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  2
    Vom sittlichen Bewusstsein.Walter Blumenfeld - 1968 - Bonn: H. Bouvier.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Kritische Dialektik und Transzendentalontologie: der Ausgang des Neukantianismus und die post-neukantianische Systematik R. Hönigswalds, W. Cramers, B. Bauchs, H. Wagners, R. Reiningers und E. Heintels.Kurt Walter Zeidler - 1995 - Bonn: Bouvier.
    Da gegenwärtig kein allgemeinverbindlicher Begriff des ‚Neukantianismus‘ oder gar der ‚Transzendentalphilosophie‘ zur Verfügung steht und somit unter heutigen Bedingungen nicht aufs Geratewohl eine Geschichte der transzendentalsystematischen Bemühungen des 20. Jahrhunderts verfaßt werden kann, lag es nahe, sich diesem Thema anhand einer Analyse der Diskussionen zu nähern, in denen sich die sogenannte Selbstauflösung des Neukantianismus dokumentiert. Im Zuge dieser Annäherung war insbesondere an Siegfried Marcks zweibändiges Werk über DIE DIALEKTIK IN DER PHILOSOPHIE DER GEGENWART (Tübingen 1929/31) anzuknüpfen, das die transzendentalphilosophische Diskussion (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    Unser Wissen vom Menschen: Möglichkeiten und Grenzen anthropologischer Erkenntnisse?Walter Kasper (ed.) - 1977 - Düsseldorf: Patmos Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Vom Objektiven Idealismus zur Hermeneutik : Trendelenburg und Dilthey.Kurt Walter Zeidler - 2016 - In Christian Damböck & Hans-Ulrich Lessing (eds.), Dilthey als Wissenschaftsphilosoph. Freiburg: Verlag Karl Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Christliche Verantwortung und Soziale Marktwirtschaft aus katholischer Sicht.Walter Friedberger - 1983 - In Michael Bartelt & Rudolf Uertz (eds.), Kirche und Wirtschaft: Fachkonferenz der Politischen Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. vom 19. bis 21. Januar 1983 in Schloss Eichholz. Melle: E. Knoth.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Vom Sein zum Anderen. Extremer Humanismus im Denken von Emmanuel Levinas.Walter Strolz - 1993 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 35 (2):176-197.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Vom Feind lernen. Der Einfluss der demokratischen Ideologie auf das antidemokratische Denken im 5. und 4.Jahrhundert.Uwe Walter & Ivan Jordović - 2018 - In Ivan Jordović & Uwe Walter (eds.), Feindbild und Vorbild: Die athenische Demokratie und ihre intellektuellen Gegner. De Gruyter. pp. 9-44.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  11
    Das Wesen der Mathematik.Walter Lietzmann - 1949 - Braunschweig,: F. Vieweg.
    Altere Lehrbücher der Mathematik pflegten damit zu beginnen, die Frage nach dem Wesen der Mathematik und ihrer einzelnen Teilgebiete zu beantworten, ja, geradezu Definitionen dieser Be griffe zu geben. Wir sind heute davon abgekommen. Mit Recht! Denn eine solche Frage gehört nicht an den Anfang, sondern an den Schluß einer gewissen Beschäftigung mit Mathematik. Erst wenn man bereits etwas von der Mathematik kennengelernt hat, erscheint es angebracht, sich einmal über die mathematische Methode, über den Aufbau des Lehrgutes und über seine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Jo. Bapt. van Helmont: Einführung in die Philosophische Mediƶin des Barock.Walter Pagel - 1930 - Springer.
    Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Die Ganzheit in Philosophie und Wissenschaft..Walter Heinrich - 1950 - Wien: W. Braumüller.
    Die Verfahrenlehre als Wegweiser für die Wissenschaften und die Kultur, von W, Heinrich. -- Zur Logik der Unbestimmtheitsbeziehungen, von A., Meyer-Abich. -- Wandlungen des Kantbildes, von M. Wundt. -- Die romantische Soziallehre im Weltbild der Gegenwart, von J. Baxa. -- Organische Wirtschaftsgestaltung? Von W. A. Jöhr. -- über die Rechtsnatur des Völkerrechtes, von J. Lob. -- Der Leistungsgedanke in der Betriebswirtschaftslehre, von K. Oberparleiter. -- Das Problem der Ganzheit im Verfahren der Rechts-und Wirtschaftsgeschichte, von R. Stanka. -- Motives of economic (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  5
    Die Moderne: Kulturkrise und Konstruktionsgeist.Walter Sparn & Volker Drehsen - 1996 - In Walter Sparn & Volker Drehsen (eds.), Vom Weltbildwandel Zur Weltanschauungsanalyse: Krisenwahrnehmung Und Krisenbewältigung Um 1900. Akademie Verlag. pp. 11-30.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29. Vom Erhabenen zum Sublimen ist es nur ein Schritt.Walter Reese-Schäfer - 1989 - In Walter Reese-Schäfer & Bernhard Taureck (eds.), Jean-François Lyotard. Cuxhaven: Junghans.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  15
    Ontologie als Wissenschaft vom Seienden.Walter Del-Negro - 1957 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 11 (4):556 - 575.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  57
    Zombies, Dualismus und Physikalismus.Sven Walter - 2011 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (2):241-254.
    In der Debatte zwischen Dualisten und Physikalisten spielen Zombies seit geraumer Zeit eine entscheidende Rolle – physikalische Duplikate phänomenal bewusster Lebewesen, die selbst nicht phänomenal bewusst sind. Die Vorstellbarkeit bzw. Möglichkeit von Zombies bringt, so die Standardauffassung, den Physikalismus in Schwierigkeiten: Wenn die physikalische Ausstattung der Welt die Welt in ihrer Gesamtheit determiniert, wie vom Physikalismus gefordert, dann kann es keine physikalischen Duplikate phänomenal bewusster Lebewesen geben, die nicht ebenfalls phänomenal bewusst sind. Die Arbeit argumentiert dafür, dass die Standardauffassung falsch (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    Grundriss der transzendentalen Logik.Kurt Walter Zeidler - 1992 - Cuxhaven: Junghans.
    Die spekulative Frage, wie das Denken sich und somit ein Selbst denken kann, ist die prinzipientheoretische Grundfrage der Philosophie. In ihr ist auch die transzendentale Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit des Denkens eines Gegenstandes überhaupt enthalten. Wie sie darin enthalten ist und inwiefern die transzendentale Fragestellung auf die spekulative verweist und ihrer bedarf, wird im Anschluß an Kant zu zeigen sein, denn die spekulative Frage ist nicht die Ausgangsfrage Kantens. Kant geht aus von der Antinomie von empiristischem Skeptizismus und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  33.  14
    Vom Weltbildwandel Zur Weltanschauungsanalyse: Krisenwahrnehmung Und Krisenbewältigung Um 1900.Volker Drehsen & Walter Sparn (eds.) - 1996 - Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34. Er mesch (heidelberg): Marcel Van ackeren: Das wissen vom guten. Bedeutung und kontinuität Des tugendwissens in den dialogen platons.... [REVIEW]Walter Mesch & Marcel van Ackeren - 2007 - Philosophische Rundschau 54 (2):187 - 191.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Erasmus Und Melanchthon [Letters, Tr. And Ed.] Vom Oberlehrer E. Walter. [2 Pt. Progr., Herzogl. Karls-Gymn. In Bernburg].Desiderius Erasmus, Philipp Melanchthon & Emil Walter - 1877
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  21
    Die Ausscheidung der Lehre vom Zorn Gottes in der Theologie Schleiermachers und Ritschls.Hans Walter Schütte - 1968 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 10 (3):387-397.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  11
    Vom metaphysischen Leid.Hans Walter Bähr - 1974 - In Philosophie Und Psychologie der Religion. De Gruyter. pp. 337-349.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  10
    Vom Wesen des Geistigen.Hans Walter Bähr - 1980 - In Gesammelte Schriften. Band VI: Grundlagen der Geisteswissenschaften. De Gruyter. pp. 305-312.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  1
    Politische Ethik: Philosophie, Theorie, Regeln.Walter Reese-Schäfer - 2013 - Wiesbaden: Springer VS. Edited by Christian Mönter.
    Die Anschläge vom 11. September 2001 und die Wellen der Finanzkrise haben die ethischen Grundlagen politischen Handelns verstärkt ins Bewusstsein gerückt. Dieses Buch ist ein praxisorientierter Leitfaden durch alle wesentlichen Grundfragen der politischen Ethik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Aufklärung und Tragik - Der Freigeist Paul Rèe.Hans-Walter Ruckenbauer - 2004 - In Renate Reschke (ed.), Nietzsche - Radikalaufklärer Oder Radikaler Gegenaufklärer?: Internationale Tagung der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit Mit der Kant-Forschungsstelle Mainz Und der Stiftung Weimarer Klassik Und Kunstsammlungen Vom 15.-17. Mai 2003 in Weimar. Akademie Verlag. pp. 351-358.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  16
    Hauptprobleme der Religionsphilosophie – vom systematischen Standpunkt.Hans Walter Bähr - 1974 - In Philosophie Und Psychologie der Religion. De Gruyter. pp. 101-161.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  10
    Zwei Auffassungen vom Wesen der Philosophie.Hans Walter Bähr & Hans Wenke - 1969 - In Hans Walter Bähr & Hans Wenke (eds.), Kulturphilosophie Und Kulturkritik. De Gruyter. pp. 265-289.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Vernakuläre Wissenschaft: Christian Wolffs Bedeutung für die Herausbildung und Durchsetzung des Deutschen als Wissenschaftssprache.Wolfgang Walter Menzel - 1996 - Tübingen: Niemeyer.
    Die bisherigen Ergebnisse der Wolff-Forschung und Methoden der linguistischen Fachsprachenforschung berücksichtigend, analysiert die Arbeit die Bedingungen für die Herausbildung einer vernakulären Wissenschaft zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Christian Wolffs (1679-1754) differenzierte Sprachauffassung, sein moderner, richtungsweisender Wissenschaftsbegriff und der von ihm maßgeblich vorangetriebene Denkstilwandel werden im historischen Kontext dargestellt: die Ausarbeitung des mathesis-Gedankens zu einer universellen Methode und ihre praktische Anwendung im wissenschaftlichen Lehrbuch. Eine genaue Bestimmung seines spezifischen Beitrags im Übergangsprozeß vom Lateinischen zum Deutschen in den Wissenschaften wird so möglich. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  14
    Vom Mokṣopāya-Śāstra zum Yogavāsiṣṭha-Mahārāmāyaṇa: Philologische Untersuchungen zur Entwicklungs- und Überlief-erungsgeschichte eines indischen Lehrwerks mit Anspruch auf HeilsrelevanzBhāskarakaṇṭhas Mokṣopāya-Ṭīkā, 2. Prakaraṇa (Mumukṣuvya-vahāra)Bhāskarakaṇṭhas Mokṣopāya-Ṭīkā: Die Fragmente des 3. (Utpatti-) PrakaraṇaVom Moksopaya-Sastra zum Yogavasistha-Maharamayana: Philologische Untersuchungen zur Entwicklungs- und Uberlief-erungsgeschichte eines indischen Lehrwerks mit Anspruch auf HeilsrelevanzBhaskarakanthas Moksopaya-Tika, 2. Prakarana (Mumuksuvya-vahara)Bhaskarakanthas Moksopaya-Tika: Die Fragmente des 3. (Utpatti-) Prakarana. [REVIEW]Patrick Olivelle & Walter Slaje - 1997 - Journal of the American Oriental Society 117 (1):204.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  37
    Darwinismus und Zeitgeist.Fritz Bolle & Walter Buchholz - 1962 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 14 (2):143-182.
    Überblicken wir noch einmal das ganze riesige Gebiet des Geistesgeschehens vor und nach der Jahrhundertwende, soweit es darwinistische Züge erkennen läßt, so können wir eines feststellen : Ausgenommen die Konservativen und die Kirchen, die beide angesichts des stürmischen Vorwärtsdrängens darwinistischer Gedankengänge in die Defensive gehen müssen, bedienen sich so gut wie alle geistigen Strömungen des Darwinismus: Die Sozialisten, weil Darwins "Naturtheorie" mit ihrer Gesetzlichkeit des biologischen Fortschritts Gewähr zu bieten scheint, daß auch im Gesellschaftlichen eherne Gesetze des Fortschritts walten, und (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Das Lachen: Le rire. Ein Essay über die Bedeutung des Komischen.Henri Bergson & Roswitha Plancherel-Walter - 2011 - Meiner, F.
    "Was ist das Wesen des Lachens? Was steckt hinter dem Lächerlichen? Was haben die Grimasse eines Clowns, ein Wortspiel, eine Verwechslung in einem Schwank, eine geistvolle Lustspielszene miteinander gemeinsam?" In seinem elegant geschriebenen Essay 'Das Lachen', der 1900 in drei separaten Aufsätzen in der 'Revue de Paris' erschien und ein Jahr später sehr erfolgreich als Buch veröffentlicht wurde, entwickelt Henri Bergson eine Theorie des Komischen als soziales Verhältnis. Er konzentriert sich dabei vor allem auf das Auslachen: Unter drei verschiedenen Aspekten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  24
    Hans Walter: Vom Sinnwandel griechischer Mythen. Pp. 56; 50 figs. Waldsassen (Bayern): Stiftland Verlag, 1959. Cloth.T. B. L. Webster - 1960 - The Classical Review 10 (03):265-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Vom Passagen-Projekt zum "Baude­laire": Neue Handschriften zum Spätwerk Walter ..Michael Werner & Michel Espagne - 1984 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 58 (4):593-657.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49. Vom Geiste des Buchstabens : Walter Benjamin und das Lesen.Thomas Regehly - 1993 - In Text-Welt: Karriere und Bedeutung einer grundlegenden Differenz. Giessen: Focus.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    Vom Ende der Geschichte her: Walter Benjamins geschichtsphilosophische Thesen.Thomas Schröder & Jonas Engelmann (eds.) - 2017 - Mainz: Ventil.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000